@Raptile:schon mal überlegt den Zahnarzt zu wechseln? Ich denke, der Arzt hat dich abgezogen, die von dir genannten Preise finde ich maßlos überzogen.
Man kann sich von Zahnärzten einen Kostenvoranschlag machen und verschiedene vergleichen. Warum macht das bloß niemand?
Ich meine mich zu erinnern dass mein Zahnarzt für das Ziehen von Weisheitszähnen Privatpatienten 40-100 Euro pro Zahn berechnet, je nach Aufwand. Geh mal zum medizinischen Dienst und mach dich schlau, es gibt gerade bei Zahnärzten, die privat abrechen, echte Abzocker. (Zum Vergleich: ich habe vor kurzem eine Brücke auf Implantaten bekommen, hat mich alles zusammen 3000 Euro gekostet, inkl. Implantate, Operation, Nachsorge, diverse Röntgenaufnahmen, Material für die Brücke etc., 600 hat davon die Kasse bezahlt, Regelversorgung)
Und nochmal zu den Medikamenten:
Kinder unter 18 Jahren sind von den Zuzahlungen für
verschreibungspflichtige Medikamente befreit. Frei verkäufliche Medikamente werden von vielen Kassen für Kinder bis 12 Jahren bezahlt, für Kinder ab 12 nicht mehr und für Erwachsene sowieso nicht. Nun tut nicht so, als ob kranke Kinder im Regen stehen gelassen werden.
Ty hat geschrieben:
Ja mein lieber Sandor

und genau darum mache ich einen ganz kleinen Job. Denn ich will einfach zu Hause sein, wenn Little Ty vor der Türe steht.
Ach, und ich dachte, du machst das, weil du keinen anderen Job kriegst. Beneidenswert, dass du damit zufrieden bist. Es soll aber auch Mütter geben, die gern in ihrem in vielen Jahren erlernten Job arbeiten würden. Sind das dann schlechte Mütter? Naja, wieder mal das Hohelied der Mutterschaft aus unseren konservativen Kreisen.
Und die Betroffenheit über die 'Preispolitik der Pharmaindustrie' ist wieder ein echter Brüller. Stichwort Positivliste.
Für alle, die es nicht wissen: Positivliste für Arzneimittel bedeutet, es sollen nur noch Medikamente von den Krankenkassen bezahlt werden, deren Wirksamkeit nachgewiesen ist. Klingt zwar vernüftig und einleuchtend, steht aber den Interessen der Pharmaindustrie im Wege und wird deshalb seit Jahren konsequent von den C-Parteien blockiert.
Das heißt, die Mehrausgaben der gesetzlich Versicherten und die Belastungen durch diverse sogenannte Gesundheitsreformen hätte man sich wahrscheinlich durch die Einführung einer solchen Liste sparen können. Im Grunde ist die Nichteinführung eine Subvention für die Pharmaindustrie. Und wir alle wissen ja, wie schlecht es der geht.
Und obwohl ich weiß, dass ihr die Links ja nicht lest, hab ich mir mal die Mühe gemacht und gesucht.
Seehofer und die Positivliste
Baldur Wagner liebt symbolische Gesten. Zum 60. Geburtstag überreichte Horst Seehofers Staatssekretär dem Vorsitzenden des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI) ein sinniges Geschenk: Papierschnitzel in einer transparenten Folie.
Fetzen sind alles, was von der Positivliste mit ihren zwanzigtausend verschreibungsfähigen Pillen und Säften übriggeblieben ist.
aus:
http://www.zeit.de/1995/30/Nur_noch_Schnipsel
Roland Koch und die Positivliste:
hier
Da ich aber keine Lust auf ein weiteres Scharmützel mit Sandor habe war's das von mir.
P.S.: Plenken ist dum.