Hallo,
GB-Spiele können auf dem GBC gespielt werden, GBC-Spiele auf dem GBA.
Auch der SP ist voll abwärtskompatibel bis zu den originalen Schwarz/Weiß Spielen.
Das bedeutet vermutlich, dass sich an der Cartridge-Schnittstelle nichts geändert hat.
Ein Unterschied ist jedoch, dass GBA und GBA SP 32.000 mögliche Farben darstellen können, währendessen GBC nur 56 Farben gleichzeitig aus einer Farbpalette von 32.000 Farben darstellen kann.
Andererseits wird sicherlich kein GBA-Spiel mit 32.000 Farben programmiert. Vermutlich beschränken sich die Programmierer immer noch auf eine handvoll Farben, vielleicht nach wie vor auf 56 Farben.
Aus diesem Grund könnte ich mir vorstellen, dass sich auch GBA-Spiele auf dem GBC spielen lassen.
Die Cartridge beim GBA wurde jedoch in der Höhe halbiert.
Wer weiß, ob sich GBA-Spiele auf einem GBC spielen lassen und wie man die Cartridge wieder aus dem Schacht des GBC herausbekommt?
Kompatibilität: GB-Spiele auf GBC, GBC-Spiele auf GBA (SP)
- SoulBringer
- News-Redakteur
- Beiträge: 15004
- Registriert: Mi 8. Jan 2003, 09:05
- Zockt aktuell: SMW
Dein Einwand mit der Hardware ist berechtigt.
Die Frage ist, ob der GBC wirklich zu schwach ist. Und wie man gegebenfalls die GBA-Spiel-Cartridge wieder aus dem GBC herausbekäme.
Dazu habe ich auf h**p://forum.golem.de/read.php?32,188418,188426 folgendes gefunden:
Nintendo-DS.de
Zur GB-Kompatibilität: Im GBA werkelt noch ein alter GBC-Prozessor, daher war der GBA auch abwärtskompatibel. Der DS funktioniert nur mit aktueller GBA Software (meine Anmerkung: "GBA Software" ist vermutlich ein Schreibfehler. Gemeint ist wohl, dem Sinn der Erklärung folgend, "GBA Hardware"), für Mario Land 2 wird also ein anderes Gerät (oder ein Emulator) benötigt.
Auf h**tp://www.at-mix.de/z80.htm habe ich noch folgendes gefunden:
Der Z80 überflügelte schnell den 8080 auf dem Markt und wurde die populärste 8-Bit CPU aller Zeiten, wenn man die absolute Größe des Marktes einbezieht, dann ist er die seither erfolgreichste CPU. Spätere Versionen erhöhten die Geschwindigkeit der frühen Modelle von 1 MHz bis zu 12 MHz.
Nintendos Game Boy und Game Boy Color Spielkonsolen benutzten einen Z80-Klon, der von Sharp Electronics hergestellt wurde.
Für den GBA und GBA SP gilt
Prozessor
- ARM 32bit RISC-CPU + 8bit CISC-CPU
- 16Mhz Takt
Dann stimmt diese Erklärung von Nintendo-DS.de also vermutlich doch nicht: Im GBA werkelt noch ein alter GBC-Prozessor, daher war der GBA auch abwärtskompatibel.
Wer weiß dazu noch etwas.
Die Frage ist, ob der GBC wirklich zu schwach ist. Und wie man gegebenfalls die GBA-Spiel-Cartridge wieder aus dem GBC herausbekäme.
Dazu habe ich auf h**p://forum.golem.de/read.php?32,188418,188426 folgendes gefunden:
Nintendo-DS.de
Zur GB-Kompatibilität: Im GBA werkelt noch ein alter GBC-Prozessor, daher war der GBA auch abwärtskompatibel. Der DS funktioniert nur mit aktueller GBA Software (meine Anmerkung: "GBA Software" ist vermutlich ein Schreibfehler. Gemeint ist wohl, dem Sinn der Erklärung folgend, "GBA Hardware"), für Mario Land 2 wird also ein anderes Gerät (oder ein Emulator) benötigt.
Auf h**tp://www.at-mix.de/z80.htm habe ich noch folgendes gefunden:
Der Z80 überflügelte schnell den 8080 auf dem Markt und wurde die populärste 8-Bit CPU aller Zeiten, wenn man die absolute Größe des Marktes einbezieht, dann ist er die seither erfolgreichste CPU. Spätere Versionen erhöhten die Geschwindigkeit der frühen Modelle von 1 MHz bis zu 12 MHz.
Nintendos Game Boy und Game Boy Color Spielkonsolen benutzten einen Z80-Klon, der von Sharp Electronics hergestellt wurde.
Für den GBA und GBA SP gilt
Prozessor
- ARM 32bit RISC-CPU + 8bit CISC-CPU
- 16Mhz Takt
Dann stimmt diese Erklärung von Nintendo-DS.de also vermutlich doch nicht: Im GBA werkelt noch ein alter GBC-Prozessor, daher war der GBA auch abwärtskompatibel.
Wer weiß dazu noch etwas.
- Garrett
- Level 2-1: Buzzy Beetle
- Beiträge: 656
- Registriert: Di 7. Jan 2003, 21:05
- Zockt aktuell: Plants vs. Zombies
- Kontaktdaten:
Das ist anders gemeint glaube ich. Im GBA werkelt neben der GBA-Hardware selbst noch ein GBC-Prozessor, damit man die GBC-Spiele nicht emulieren muss, sondern der GBA verfügt also praktisch zusätzlich über die Hardware des GBC, um GBC-Spiele abspielen zu können.GBC4711 hat geschrieben: Im GBA werkelt noch ein alter GBC-Prozessor, daher war der GBA auch abwärtskompatibel.
-
- Level 1-2: Roter Panzer
- Beiträge: 128
- Registriert: Di 22. Apr 2003, 11:02
- Zockt aktuell: nichts
- Wohnort: Halle
Re: Kompatibilität: GB-Spiele auf GBC, GBC-Spiele auf GBA (S
Dann würden die GBA Spiele noch genauso beknackt aussehen, wie zu GBC Zeiten.GBC4711 hat geschrieben:Andererseits wird sicherlich kein GBA-Spiel mit 32.000 Farben programmiert. Vermutlich beschränken sich die Programmierer immer noch auf eine handvoll Farben, vielleicht nach wie vor auf 56 Farben.