Da sind wir uns einig, ich denke, dass der Frauenfussball immernoch in den Entwicklungsschuhe steckt und noch viel zu lernen hat. Das mit dem Abstand sehe ich genauso. Deutschland kann man wahrscheinlich schon als Vorzeigeland in der gesellschaftlichen Entwicklung sehen und daher ist es kein Wunder, dass Frauenfusball bei uns schon weiter war als woanders.
Früher oder später legen die anderen allerdings auch los und so ist es wohl nun so wie bei den Männern ("Es gibt keine kleinen mehr").
Du hast auch vollkommen recht, was das Zuschauen angeht. Je länger ich geschaut habe, desto mehr haben mich die teils stümperhaften Fehler aufgeregt und mir auch schon vor dem Gegentor die ganze Freude am Fussball genommen.
Schauen wir nach vorne auf die nächste EM (der Männer) in Polen. Da müssen die Spanier einfach mal besiegt werden und da die Deutschen sich weiterentwickeln (siehe Mösil ) und die Spanier auch nicht jünger werden (kommt Puyol mit nem Zivi?) stehen die Chance gut wie nie zuvor.
Ich wollte noch sagen: Einige von den Mädels sehen schon so aus, als hätten sie zu viel Testosteron im Blut. Fotos Postings erspare ich mir lieber. Einigen der Nordkoreanerinnen wurde ja tatsächlich was nachgewiesen im Turnier. Geholfen hat es trotzdem nix... Vielleicht bräuchten die auch noch Wachstumshormone...ich weiß es nicht.
Naja, also imo wirken die auch nicht sonderlich weiblich, aber das kann auch durch die Auslese kommen, eine zierliche kleine Dame wirds eben kaum zum Profi schaffen.
Ich finde auch, dass die meisten (ja, es gibt Ausnahmen) alles andere als hübsch sind, aber ich hab das neulich mal vorsichtig in ner Gruppe von Mädels fallen lassen und dort kam dann ganz sachlich zurück, dass die DFB Männer von denen auch eher als hässlich angesehen werden, daher...
Player hat geschrieben:Für mich war das viert- oder fünftklassiges Niveau der Männer...
Also ich schaue mir sehr oft mal Oberliga oder Regionalliga Fussball an. Das Niveau liegt dort deutlich höher als bei dem Fussball der bis jetzt bei der Frauen WM gezeigt wurde.
Ich glaube nicht das gegen eine Frauenbundesliga Mannschaft auch nur den Hauch einer Chance gegen eine Mannschaft aus den erwähnten Ligen im Herrenbereich hat.
Es gibt oft Test- oder Verobereitungsspiele von Frauen Bundesligateams gegen U-19 und U-17 Mannschaften aus dem Herrenbereich. Meistens verlieren die "Mädels" diese sehr deutlich.
Dann schreib ichs hier halt doch noch mal rein, in der Vorbereitung 2003 spielte die Frauennationalmannschaft gegen die B-Jugend des VfB Stuttgart. Die Frauen haben 3:0 VERLOREN.
Achja. Man kann jetzt natürlich ohne Ende rummosern. Und das habe ich gestern abend auch getan .
Aber im Grunde genommen, wenn man mal die technischen Defizite außen vor lässt, dann waren zumindest die Spiele gestern das was sie sein sollen: Unterhaltung.
Tut doch keinem weh und man muss es ja nicht schauen wenn man nicht mag .
HITMAN hat geschrieben:Dann schreib ichs hier halt doch noch mal rein, in der Vorbereitung 2003 spielte die Frauennationalmannschaft gegen die B-Jugend des VfB Stuttgart. Die Frauen haben 3:0 VERLOREN.
Jo, an dieses Resultat erinnere ich mich auch noch sehr gut.
Aber es ist eine Tatsache, dass der Frauenfussball - wie Hitman schon sagte - noch immer in der Entwicklung steckt. Auch die inzwischen verbesserten Brasilianerinnen machen noch sehr viele technische Fehler. Klar, gibt es diesen körperlichen Unterschied. Ich glaube, das weiß jeder oder hat davon schon mal gehört. Es geht auch mehr um das Veranschaulichen, dass das derzeitige Niveau irgendwo im hinteren Amateurberreich der Männer anzusiedeln ist. Ist ja auch nicht schlimm. Wenn ich aber Männerfussball (den besseren) anschauen kann, dann mache ich das. Von Frauenfussball habe ich jetzt erstmal die Nase voll. Habe den Damen eine Chance eingeräumt. Nächste EM und WM bin ich dann gerne bereit wieder zuzuschauen. Die technische Entwicklung wird weiter gehen. Hat man ja gesehen, dass andere Nationen sehr schnell aufgeholt haben. Jo, was soll der Junge denn sagen...? Etwa "Die haben sich einen Scheiß zusammengespielt" (das habe ich gestern schon gesagt ) Er ist halt Diplomat.
Der Professionalisierungsstand ist im Männerfussball seit Jahrzehnten ein völlig anderer. Die trainieren halt auch unter bestmöglichen Bedingungen. Kein Wunder, dass dort viel weniger technische Ungereimtheiten auftreten. Natürlich gibt es ein paar Supertalente wie Marta oder die Französin Necib. Das sieht schon manchmal sehr geil aus, was die mit dem Ball anstellen.
Das beste Spiel war gegen die Französinnen. Trotzdem war auch da nicht alles Gold, was glänzte. Die dt. Mädels sahen bei den Gegentoren wie Anfängerinnen aus.
Es wird ja besser, das hat die Vergangenheit gezeigt... Aber es wird ein weiter Weg sein. Es muss auch erstmal die selbe Akzeptanz wie beim Männerfussball vorhanden sein, wenn die selben Bedingungen geschaffen werden sollen - keine Frage.
Für mich war es gestern auch enttäuschend, da sie es natürlich schon besser gezeigt haben. Keine Frage. Man hätte an Japan niemals scheitern dürfen. Das Team zeigt leider alles andere als konstante Leistungen. Das hat mir halt auch die Freude beim Zuschauen geraubt.
@Intrepid
Wenn du meinst. Ich finde es besser das nicht schön zu reden, wie es in den Medien eher gemacht wird. Ich finde es besser zu sagen, dass der Fraunfussball noch lange nicht am Ende seiner Entwicklung ist. Das ist mehr wert auf diesen Trichter zu kommen...
Andere klingen hier eher so wie die Schoßhündchen von Alice Schwarzer. Das hier gestichelt wird, liegt einfach an diesem unsäglichen Hype des Frauenfußballs. Das Spiel gestern war ein Witz. Ballbeherrschung auf Kreisliganiveau. Da wird IM STRAFRAUM ein Fallrückzieher gezeigt und der Ball landet im SEITENAUS. Wie schafft man das? Das Ding ist einfach, Kreisligafußball kommt auch nicht im Fernsehen. Erst recht nicht in der Prime Time. Wieso also die Frauen-WM?
G!zmo hat geschrieben:Das mit dem fehlendem Ballgefühl oder der Passungenauigkeit als grundsätzliche Unfähigkeit zu bezeichnen ist echt Schwachsinn³. Es ist wohl eher Kopfsache, weswegen die Deutschen Frauen nicht das gezeigt haben, was man erwartet hatte. In vielen Spielen wie dem DFB-Pokalfinale oder das Champions-League-Endspiel kann man ganz genau sehen, dass die Spielerinnen was drauf haben. Zu Passen verlernt man nicht einfach so. Vielleicht haben einige zu viel von sich erwartet oder kamen mit dem Druck nicht klar, im eigenen Land Weltmeister werden zu müssen oder vor so einer Kulisse zu spielen.
Dass die Frauen spielen können hat man jedenfalls schon oft genug gesehen...
Bei aller Liebe, das ist wohl eher der Kommentar von jemanden, der sich nicht so gut mit Fussball auskennt. Das Passspiel ist DER Anzeiger der gegnerischen Stärke. JEDER kann ein gutes Passspiel zeigen, wenn man gegen Einbeinige antritt, aber wenn man gegen sehr agile Japanerinnen antritt, die ein erstaunliches Laufpensum zeigen, dann werden da die Fehler eben glasklar aufgezeigt und das war der Fall.
Noch als Hinweis, wenn man in 3 von 4 Spielen schlecht spielt, dann ist das kein Problem mit der Nervosität oder Erwartungshaltung.
Intrepid hat geschrieben:Manche hier klingen einfach nur wie kleine Kinder oder Männer, die sich durch den Frauenfußball ihrer Männlichkeit beraubt sehen und jetzt sinnlos drauf los flamen. Keine Ahnung, welche Psychosen da verarbeitet werden müssen.
Wow, das ist natürlich mal eine sehr sachliche Argumentation, im Gegensatz zu den inhaltslosen Stammtischparolen, mit denen Player und ich um uns geworfen haben...
@Cubestar:
Danke, dass du das ganze auf den Punkt bringst, das erspart es mir.
HITMAN hat geschrieben:JEDER kann ein gutes Passspiel zeigen, wenn man gegen Einbeinige antritt
So ein Blödsinn. Wenn ich das Passspiel nicht beherrsche, kann ich auch gegen Babys spielen und blöd aussehen.
Das Passspiel ist umso schwieriger, je mehr der Gegner gegen den Ball arbeitet. Jeder der ein paar mal nen Fussball am Fuss hatte, kann einen schönen Pass spielen, wenn er genug Zeit hat, aber je schneller der ballführende Spieler attackiert wird, desto weniger Zeit bleibt einen Pass auszuführen. Aus diesem Grund entstehen auch grundsätzlich Fehlpässe, wenn man Pressing spielt.
Wenn dir diese Spielmechanik nicht bewusst ist, hast du von Fussball wohl nicht so viel Ahnung, wie du denkst und damit is die Diskussion für mich erledigt. Wenn du es für wichtig hälst, kannste hier noch lang schreiben, für mich ist hier allerdings Schluss.
Die USA sind im Halbfinale. Symapthischer als die Brasilianerinnen sind sie mir ja. Letztere sehen halt fast alle wie absolute Gangster-Frauen aus.
Marta war nichtsdestotrotz die aller beste aufm Platz. Die Pfiffe sind schon etwas mies immer. Aber sie hat halt auch eine bescheidene Ausstrahlung und Art wie sie gestikuliert.
Frankreich - USA, Japan - Schweden sind die Halbfinal-Partien
Eigentlich wollte die Frauen doch gleich behandelt werden, oder sehe ich das falsch?
Dann muss man natürlich auch mit Kritik leben können.
Den Druck lasse ich als Ausrede nicht gelten. Erstmal spielen die Männer unter dem gleichen, wenn nicht sogar höherem Druck und dann haben alle Frauen Mannschaften sehr große technische Defizite aufgezeigt, die sicher nicht dem Druck geschuldet sind.
Auch trainieren die Frauen heute sicher nicht unter viel schlechteren Bedingungn als die Männer. Wenn ich mir nur die Vorbereitungsphase der Frauen Nationalmannschaft anschaue und diese mit der des Männerteams vergleiche, sind dort die Frauen sogar klar im Vorteil.
Die Mannschaften sind länger zusammen und haben viel mehr Vorbereitungsspiele. Zudem gibt es wohl kaum eine Frau die auf gleiche Anzahl von Saisonspielen kommt, wie ein Topnationalspieler aus dem Männerbereich.
Auch wird in der Frauen Bundesliga heutzutage unter sehr professionellen Bedingungen gearbeitet. Die Trainerteams sind groß und bieten neben den diversen Bereichstrainern auch eine professionelle medizinische Abteilung.
Ganz unabhängig vom Geschlecht sollte man doch auch ein Fussballspiel kritisieren dürfen, oder?
Ich meine was macht den ein gutes Fussballspiel aus?
Sicher in erster Linie die Spannung, aber auch präzise Spielzüge und technische Qualitäten der einzelnen Spieler. Gerade die beiden letzten Punkte habe ich eigentlich in jedem Spiel vermisst.
Im technischen Bereich sah es teilweise so aus, als wäre da noch nicht einmal die Basis vorhanden, um es mal ganz gemein auszudrücken. Aber Ballanahme und Verarbeitung war teilweise schon wirklich grauenhaft.
Auch Pfiffe gehören dazu. Einerseits wird gemeckert das man vor Jahren noch ein Kaffeeservice als Prämie bekommen hat und heute wird rumgeflemmt wenn die ach so armen Fussballerinnen ausgepfiffen werden, obwohl sie als Prämie diesmal schon ordentlich abkassiert hätten.
Ich persönlich freue mich, ganz unabhängig vom Geschlecht, über jedes gutes Fussballspiel. Und diese habe ich bei der WM in den letzten Wochen auch gesehen. Nur das es die WM der U17-Nationalmannschaften in Mexiko war.
Und noch was. Wer den Frauen Fussball in den letzten Jahren ein wenig aufmerksamer verfolgt hätte, wäre auch nicht so überrascht gewesen auf welchem technischen Niveau sich die sogenannten Top-Nationen präsentieren.
Zuletzt geändert von LazyJones am Mo 11. Jul 2011, 12:19, insgesamt 1-mal geändert.
@G!zmo
Erstmal sollte mal festhalten das die meisten Frauen unter Profi Bedingungen trainiert werden. Das sind keine Amateure oder Freizeitfussballerinnen mehr.
Da brauchst du mir nicht mit üben kommen, die Spielen jede Woche Bundesliga und vereinzelt sogar im Ausland als Vollprofi.
Mir ging es gerade bei den technischen Defiziten auch um die deutsche Nationalmannschaft. Wie gesagt trainieren diese Frauen täglich unter besten Bedingungen. Die Topspielerinen sind sogar Vollprofis und bestreiten ihren Lebensunterhalt mit ihrem Fussballgehalt.
Besser spielen und Gut spielen ist immer unterschiedlich zu bewerten um das mal anzumerken.
Auch ging es mir bei der Vorbereitungsphase nicht nur um die Länderspiele, sondern auch um die Vorbereitungzeit im Trainingslager etc.
Da haben die Frauen deutlich mehr Zeit und wie oben schon mal erwähnt wird auch in der Frauen Bundesliga mindestens 3-4 Mal die Woche trainiert. Bei den Spitzenmannschaften wie FFC Frankfurt oder Turbine Potsdam sogar täglich.
Da frage ich mich doch schon, ob da nicht genug Zeit zum "Üben" da ist, wie du es so gerne beschreibst.
Auch frage ich mich warum man aus Vorbereitungsspielen nichts lernen kann? Nigeria hat ja eindrucksvoll bestätigt das man sehr wohl Erfahrungen aus diesen Spielen mitnehmen kann.
Ich für meinen Fall konnte damals als aktiver Fussballer aus jedem Spiel etwas mitnehmen, selbst wenn es mal ein Gegner war den man zweistellig eingeschenkt hat.
Die Leistungsdifferenz in der Frauen Bundesliga lass ich auch nicht gelten. Schau mal im Herrenbereich ins Ausland. Sei es England, Frankreich, Spanien, Holland oder auch diverse Südamerikanische Ligen.
Auch dort gibt es diese Leistungsdifferenzen.
Respekt habe ich genug vor den sportlichen Leistungen der Frauen.
Glaub mir, ich selbst habe während meiner Fussballerzeit in einem Verein gespielt die auch eine sehr gute Frauen Mannschaft hatten. Wir haben sogar diverse Trainingseinheiten mit denen absolviert und die waren nicht ohne.
Trotzdem muss es erlaubt sein auch die ach so armen Frauen zu kritisieren.
Sie wollen ernst genommen werden und auf einer Stufe mit dem Männerfussball gehoben werden. Ich denke da sind dann auch Vergleiche angebracht. So wie es in der Vergangenheit Lob gab, muss man eben dieses Mal auch mal Kritik aufgrund der Spielweise und Leistung wegstecken können. Egal wie hart diese ist.
Wenn ich eine Nadine Angere von surrealen Dingen reden höre, die das Ausscheiden aus diesem Turnier betreffen, dann frage ich mich ernsthaft ob man den Gegener Japan nicht ein wenig unterschätzt hat.
Dieses zeugt dann wiederum nicht von Professionalität.
Von den sogenannten Schiedsrichtern fange ich gar nicht erst an. Alles in allem finde ich einfach, dass dieses Turnier keine gute Werbung für den Frauenfussball war/ist. Das sollte man sich, wenn man ein wenig Ahnung von der Materie hat, dann auch mal selbst eingestehen.
Sicher sind die meisten Fussballerinnen noch nebenberuflich tätig, deswegen beschränke ich das ja auch auf die Top- bzw. Ausnahmespielerinnen.
Das nennt man dann einen Halbprofistatus, der im übrigen auch in der Bundesliga noch lange Gang und Gäbe war. Darunter auch Spieler wie Uwe Seeler um mal einen bekannten Namen zu nennen. Auch später Ende der 60er und in den 70ern gab es noch genug Spieler die nebenbei ihr täglich Brot verdient haben. Selbst in den 80ern gab es teilweise noch Fussballprofis die nebenbei Arbeiten mussten um über die Runden zu kommen. Sicher betraf das dann nicht mehr die Topvereine, aber im unteren Bereich der Liga war das auch zu diesem Zeitpunkt durchaus noch vorhanden.
Frag beispielsweise mal Spieler aus der 4. Liga, auch die sind alle Halbprofis und trainieren neben ihrem normalen Arbeitsleben. Trotzdem hängt das Niveau da um einiges höher.
Auch in den Jugendmannschaften ist es ja nicht so das die Spieler nur aus großen Vereinen kommen und dort schon genug Geld verdienen. Viel mehr müssen diese jungen Spieler schon unter einem sehr starken Leistungsdruck spielen und nebenbei noch ihre schulischen und beruflichen Ausbildungen meistern. Soviel nochmal zur Drucksituation.
Unsere U17 hat übrigens gestern vor 80.000 Zuschauern im Atztekenstadion gegen Brasilien mit 4:3 gewonnen und dabei einen 3:1 Rückstand aufgeholt und ansehnlichen Fussball gespielt. Meinst du nicht das da der Druck auch schon sehr groß ist? Vor allem weil für die Jungs dort noch mehr auf dem Spiel steht als für unsere Fussballdamen.
Das die deutsche Mannschaft schon oft gut gespielt hat ist einfach deine subjektive Meinung. Ich denke wenn man versucht die fussballerischen Fähigkeiten ein wenig objektiver zu betrachten, wird man schnell feststellen das auch ein Damenländerspiel auf "Topniveau" oft nur magere Kost bietet. Wirklich gute Spiele sind die absolute Ausnahme und wenn du dir regelmäßig die Frauen Bundesliga anschauen würdest, dann wirst das sicher auch selbst schnell feststellen.
Da schließe ich übrigens die Topvereine wie Frankfurt, Duisburg und Potsdam mit ein. Selbst wenn sie gegeneinander spielen. Schau dir nur mal das alljährliche DFB Pokal Finale der Frauen an.
Training ist eine Sache, Wettkampf etwas anderes. Ich glaube du hast den Sinn und Zweck eines Testspiels im Fussball in den Vorbereitungsphasen noch nicht verstanden.
Was meinst du warum so viele Bundesliga Vereine gegen kleine Mannschaften spielen? Aus Spaß, um dem Gegner einen Gefallen zu tun, um Werbung zu machen oder um Geld zu verdienen?
Nein, da geht es viel um Taktik und Laufwege. Und da ist auch ein unterklassiger Gegner immer sehr gerne gesehen, weil diese viel unberechbarer sind als taktisch professionell geschulte Mannschaften.
Wenn man dies natürlich nur oberflächlig betrachtet, kann man schnell zu dem Schluß kommen das diese Spiele sinnlos sind, weil man es ja nur mit "Kanonenfutter" zu tun hat. Dem ist aber nicht so. Da kannst du dir ja gerne mal Fachkundige Meinungen von fachlich gut ausgebildeten Trainern einholen. Da wird keiner auf diese Testspiele verzichten wollen, weil viele Erkenntnisse sonst auf der Strecke bleiben würden.
Glaub mir ich kenn mich da aus, da ich als aktiver Fussballer schon oft genug diverse Vorbereitungsphasen mitgemacht habe.
Das Spiele von Herrenmannschaften gegen unterklassige Vereine auch mal verloren gehen kann ich durchaus bestätigen. Allerdings ist dies in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen.
Und wenn ein Verein wie Bayern München auf einem Dorf verliert ist das genau so einer unprofessionellen Herangehensweise geschuldet wie das eben bei der deutschen Frauennationalmannschaft der Fall war als man die Japanerinnnen unterschätzt hat.
Wenn du jetzt anfängst diverse Pokalniederlagen von Bundesliga Mannschaften im Herrenbereich gegen unterklassige Mannschaften herauszugoogeln, dann sei dir gesagt das man dort inzwischen bis in die 3. Liga herunter unter Vollprofibedingungen arbeitet und die Leistungsdifferenzen in den letzten Jahren deutlich geringer geworden sind.
Da kann selbst an guten Tagen eine Viertklassige Mannschaft einem Bundesligisten das Leben schwer machen. Welches natürlich auch daran liegt, dass unsere Trainer inzwischen bis in die untersten Ligen zum größten Teil gut ausgebildet sind.
Das du mich nicht falsch verstehst. Ich habe nichts gegen Frauenfussball und weiß das dort sicher noch nicht die Strukturen wie im Herrenfussball gegeben sind. Aber auch das hat ja seine Gründe. Das Zuschauerinteresse spielt da sicher keine Nebenrolle.
Ich wehre mich nur dagegen, dass man die Frauen jetzt mit Samthandschuhen anfasst. Auch diese ganze Schönrederei nervt mich ein bisschen. Da vermisse ich einfach den ehrlichen Journalismus, der ein Fussballspiel auch mal so bewertet wie es normalerweise bewertet wird. Eben ganz unabhängig vom Geschlecht und ohne Ausreden welches sich auf dieses stützen.
Unsere jungen Spieler in den Nachwuchsmannschaften unterliegen einem erheblichen höhern Druck als du es dir vorstellen kannst.
In den Jugendmannschaften ihrer Vereine wird jedes Jahr rigoros aussortiert und zwar ohne Rücksicht auf Verluste.
Stimmen die sportlichen, aber auch die schulischen Leistungen nicht (heutzutage ist letzteres sogar unabhängig von sportlich guten Leistungen), ist Feierabend.
Auch da spreche ich aus Erfahrung, vor allem weil ich sehr großen Einblick in die Fussballschule eines aktuellen Bundesligisten habe. Ich kenne die Arbeitsweise und die Philosophien dort sehr genau.
Übrigens hat dieser Verein auch eine Bundesliga Frauenmannschaft, um das mal so nebenbei zu erwähnen. Deshalb kenne ich mich auch in dem Bereich "etwas" aus, zumal ich dadurch sehr viele Bundesliga und 2. Liga Spiele im Damenbereich am Spielfeldrand mitverfolgt habe.
2. Herrenmannschaft, Nachwuchsbereich und Damenmannschaft arbeiten da sehr eng zusammen.
Wenn du der Meinung bist das sich diverse Aussagen von mir Wiedersprechen, dann zeigt mir das einfach, dass du gewisse Dinge die diesen Sport angehen eben nur oberflächlig betrachtest. Vor allem was den professionellen Bereich betrifft.
Ich sehe das auch nicht als weiter schlimm an, schließlich schauen die meisten von nur Aussen zu. Und gerade im Fussball hat doch jeder seine eigene Meinung und Betrachtungsweise der Dinge.
Ich denke wir werden da sicher nie auf einen Nenner kommen und deswegen lass ich das jetzt auch mit dem diskutieren.
Viel wichtiger für mich ist, dass am Wochenende die 2. Bundesliga wieder anfängt, darauf die Woche die 3. Liga startet und wir auf die erste DFB-Pokal Runde zusteueren. Da gibt es, und das gebe ich gerne offen zu, den interessanteren Fussball zu sehen.
Wenn die Leistungsdifferenzen zwischen 1. und 3. Liga geringer geworden sind, heißt das ja nicht automatisch das die Erstliga Klubs nicht trotzdem noch einen gewissen Vorteil haben. Mehr Geld = bessere Spieler und noch professionellere Strukturen.
Aber die Spiele werden trotzdem enger und das Niveau in den Unterhäusern hat durch die höheren Gelder und die Professionalisierung deutlich zugenommen. Dadurch kommt dann natürlich auch mal der ein oder andere Sieg des unterklassigen Vereins zustande. Vielleicht kennst du ja den Spruch: "Ausnahmen bestätigen die Regel".
Ich sehe da keinen Widerspruch, vielleicht ist es auch einfach Auslegungssache, keine Ahnung was du mir du unterstellen willst...
Zum Zweiten:
Die Frauen trainieren heutzutage unter sehr guten Bedingungen. Vor allem bei den Topmannschaften und der Nationalelf.
In unserem Verein geht es wirklich sehr professionell zu und die Trainingsarbeit untescheidet sich nur noch wenig von denen der Männer. Dazu sollte ich noch erwähnen, dass unsere Frauenmannschaft sicher nicht zur oberen Hälfte der Bundesliga gehört.
Mit den noch nicht ausgereiften Strukturen meine ich andere Dinge, die nicht unbedingt die Trainingsarbeit betreffen.
Diese lassen sich aber nur ändern wenn der Frauenfussball auch einen gewissen Zuschauerzuspruch bekommt und das sehe ich auf lange Sicht noch nicht.
Das du meinen Satz jetzt nur auf die Trainingsbedingungen beschränkst kann ich ja nicht wissen. Dann werde ich bei zukünftigen Diskussionen gerne alles etwas genauer Beschreiben, damit es dann keine Missverständnisse mehr gibt.
Wie weit hat dich eigentlich deine aktive Karriere als Fussballer geführt?
Bleib mal locker, das war von meiner Seite auch nicht böse gemeint.
Anscheinend scheinst du dir die ganze Diskussion ein wenig zu Herzen zu nehmen, oder wie soll ich so eine Reaktion jetzt verstehen?
Ich war einfach nur interessiert inwieweit du als Fussballer aktiv warst, nicht mehr und nicht weniger.
So kann ich mein Gegenüber auch ein wenig besser einschätzen und es aus seiner Sicht betrachten. Ich denke das könnte einer Diskussion sicher weiterhelfen.
Das du dich dann durch so eine Frage sofort angegriffen fühlst kann ich wiederum nicht verstehen. Wüsste auch nicht mit welchem Smiley ich sowas kennzeichnen sollte. Aber dafür bin ich vielleicht auch schon zu alt...
Ich denke es ist einfach besser wenn wir die Diskussion hier beenden, da wir scheinbar aneinander vorbeireden und komplett andere Ansichten vertreten. Das gibt nur böses Blut, da du dich anscheinend sehr schnell angegriffen fühlst und das will ich nicht.
@G!zmo: Auch wenn ich keine Lust auf ewige Diskussion habe, muss ich es einfach mal sagen: Was du hier rüberbringst, zeugt einfach in unglaublicher weise von fussballerischer Unkenntnis. Jede Antwort, die hier kommt( und es waren teilweise wirklich auch fachlich gute dabei) zerlegst du in einzelne Zitate, die alles aus dem Zusammenhang reißen, um daran deine eigene Meinung zu profilieren. Sorry, aber billiger gehts nicht.
PS: Ich freu mich schon auf einen Zitatreigen meines Posts.
G!zmo hat geschrieben:@ LazyJones: Ich fühlte mich nicht angegriffen, keine Sorge^^.
Dann ist gut, wollte alles andere als das hier ein Streit ausbricht.
Ich denke alles in allem ist die Diskussion ja in einem anständigen Rahmen geblieben, oder?
Also beschränken wir unsere Diskussion lieber auf die kommende Herren-Saison als uns über Frauen Fussball zu "streiten".
Weiß jemand, weshalb sich in einer Viertelfinal-Partie (Brasilien und Paraguay) zwei Mannschaften aus derselben Vorrunden-Gruppe befinden? Schon sehr eigenartig, dass der erstplatzierte und der drittplatzierte aus der gleichen Gruppe direkt noch einmal gegeneinander spielen.
Ich habe auf der offizeillen Internetpräsenz des Turniers und auf anderen Seiten, die sich mit dem Thema Fußball beschäftigen, nicht herausfinden können, warum die Regularien so eine komische Partie vorsehen. Hat jemand vielleicht die Antwort?
Ansonsten bin ich aber auch echt gespannt auf die Partien, da jetzt wirklich nur noch die besten südamerikanischen Mannschaften im Rennen sind. Und das Evergreen-Finale "Brasilien gegen Argentinien" ist dieses mal möglich.
Yoshi and Mario's friendship seemed off to a great start. Cars, women, mushrooms -- they had it all.