Gibt es besonders günstige aber zugleich gute Anbieter von entsprechenden Patronen?
Lasst ihr eure Patronen nachfüllen?
Empfiehlt sich eine andere Maßnahme?
Einfach Wissenschaftlicher Mitarbeiter oder SHK werden und schon kann man so viel umsonst drucken wie man möchte ^^
Aber außerhalb dessen wüsste ich jetzt nicht wie bzw. wo man besonders Geld sparen könnte... nachfüllen ist natürlich immer günstiger.
Für Studenten eigentlich Pflicht: SW-Laserdrucker. Heute muss man wohl ein wenig nach Modellen suchen, die einem noch vernünftige Seitenpreise bieten. Früher gab es günstige SW-Laser mit haltbarer Trommeleinheit und dicken Tonerkartuschen noch häufiger. Gebraucht per Ebay soll auch ganz gut sein.
Ansonsten hat sich bei uns immer die größte Kopierkarte rentiert, da man auch vom USB-Stick ausdrucken konnte.
Grundsätzlich nach Möglichkeit mehrere Seiten auf ein Blatt quetschen (Lesbarkeit muss natürlich erhalten bleiben) und PDFs dabei um unnötige Ränder (schwarze sind besonders ärgerlich) beschneiden. So lassen sich die gedruckten Seiten häufig um den Faktor zwei bis vier reduzieren.
Ich nutze einen Epson Tintenstrahldrucker und bestelle Tinte im Internet. Das kostet mich dann 1€ pro Patrone, was durchaus lange reicht.
Zusätzlich drucke ich meistens mehrere Seiten auf ein Blatt. Gerade wenns um ein Skript für eine Vorlesung geht kann man problemlos 4 Folien auf ein Blatt Papier kriegen. Wenn man dann noch beidseitig druckt spart man zudem noch eine Menge Papier. Falls Grafiken vorhanden sind einfach diese ein wenig größer drucken falls die nicht lesbar sein sollten.
Damit komme ich wunderbar zurecht und wenn ich für 30€ Patronen kaufe reicht das mehrere Monate.
Kopierkarten sind auch eine gute Sache, aber man ist damit natürlich nicht so flexibel wie zu Hause.
Tintenstrahldrucker sind eine teure Angelegenheit! Diese sind zwar günstig in der (Geräte-)Anschaffung, aber Tintenpatronen sind teuer und halten auch nicht übermäßig lang. Ich selbst habe einen SW-Laserdrucker und kann damit recht kostengünstig drucken. Bei mir reicht eine Tonerkartusche ca. 9 bis 12 Monate. Beim Auswechseln greife ich dann auf "gebrauchte" und neubefüllte Toner zurück, die kosten für mein Modell um die 15 Euro. Ich kann wirklich nur jedem empfehlen, sich einen Laserstrahldrucker anzuschaffen, denn diese rechnen sich mit der Zeit einfach mehr als Tintenstrahldrucker.
Mit dem Nachfüllen von Tintenpatronen habe ich übrigens bisher immer schlechte Erfahrungen gemacht. Vielleicht bin ich auch einfach an die falschen Leute geraten, aber mit nachgefüllten Patronen gab's bislang nur Ärger (ich hatte anfangs einen Tintendrucker).
Zuletzt geändert von Cyber Zéro am Di 17. Mai 2011, 22:01, insgesamt 1-mal geändert.
Farbige Sachen drucke ich meistens bei der Arbeit . Schicke ich mir schön als PDF auf meinen Mail-Account und drucke es dann früh morgens oder während der Mittagspause aus. Ist aber auch OK, ein bisschen privat darf bei uns jeder drucken.
Hab bei druckerzubehoer.de zuletzt immer schlechte Erfahrungen gemacht (schlechte Tinte, falsche Tinte, schlieren beim Drucken usw), weshalb ich wieder dazu übergegangen bin, meine Tinte von günstigen Drittherstellern zu kaufen statt dieser von chinesischen Kindern nachgefüllter Billigware. Es hat zwar seinen Reiz, pro Patrone 1-2 EUR zu zahlen, aber der Ärger ist mir das mittlerweile nicht mehr wert. Zudem nervt der Chipwechsel auf den Patronen (hab nen neueren Canon).
Ich drucke auf auf einem SW-Laserdrucker. Die letzte Kartusche hält schon wieder ewig, hatte mir letztes Jahr für meine Abschlussarbeit noch eine in Reserve gekauft, die liegt immer noch verpackt im Schrank. Kann ich nur empfehlen. Allerdings fehlt mir seit ich nicht mehr an der Uni bin, die Möglichkeit ab und an mal einen Farbdruck zu machen, trotzdem würd ich mir nie wieder einen Tintenstrahler für zuhause holen.
Meine Spielesammlung Freundescodes Mario Kart [Wii]: 2148-8261-8247 ... 3DS: 2320-6119-1477 Pokemon Weiss [DS]: 4727-8040-9475
PSN-ID/Nintendo-Network-ID: barbastrella Sicher in ihrer Schale ist die Perle ein Sklave der Strömung
arminius73 hat geschrieben:Farbige Sachen drucke ich meistens bei der Arbeit . Schicke ich mir schön als PDF auf meinen Mail-Account und drucke es dann früh morgens oder während der Mittagspause aus. Ist aber auch OK, ein bisschen privat darf bei uns jeder drucken.