Daddelmama hat geschrieben:Darf ich mal fragen was das Thema des Englisch Abis war ?
Wollt´nur mal so mit meinem damals vergleichen...........und: kann man jetzt aus mehreren Themen wählen, die aber für alle gleich sind ?
Aaaaalso, es gibt
vier Aufgabenbereiche, bei denen man zwischen dem Aufgabenbereich 2 und 4 wählen konnte (man muss also nur 3 bearbeiten):
1.Comprehension (15 Punkte)
Man muss Aufgaben zu einem vorgelegten Text bearbeiten. Der Text bezieht sich auf eines der beiden Abi-Themen. Das erste ist eine Sammlung von 11 Kurzgeschichten mit Commonwealth-Hintergrund, das zweite ist der Commonwealth und das British Empire selber (Landeskunde).
Diese Jahr gabs 3 Aufgaben innerhalb der Comprehension:
1. Die Textstelle einordnen und ihr zentrale Stellung herausarbeiten (der Textausschnitt war aus einer der 11 Kurzgeschichten)
2. Die unterschiedlichen Meinungen der Hauptprotagonisten zu Beziehungen zwischen Empirialisten und Eingeborenen darstellen (über die ganze Kurzgeschichte hinweg, die man alle 11 auswendig kennen muss)
3. Die Bedeutung von non-verbalen Teilen in Konversationen erklären und mit Beispielen belegen (She frowned --> z.B. nicht zufrieden sein)
2.Analysis (10Punkte)
Dieser Teil muss, wie gesagt, nicht zwingend gemacht werden. Ich habs nicht gemacht und kann mich an die aufgaben auch nicht mehr erinnern, aber:
Hier müssen zum Beispiel Aufgaben bewältigt werden, die über mehrere Kurzgeschichten hinausgehen.
Oder ein historisches Zitat in Bezug auf ein paar Kurzgeschichten diskutieren.
3.Composition (10 Punkte)
Hier gab es wieder mehrere Sachen zur Auswahl.
1. Eine Muslimin wurde 2005 zur Miss England. Erkläre die Bedeutung dieser Wahl für den Multi-Kulti-Staat England
2. "We shall bring light and democracy to all dark places in the world" (Zitat von Cecil Rhodes). Diskutieren sie dieses Zitat mit Verweis auf die Kurzgeschichte XY.
3. Stelle Amerikas Außenpoltik seit dem 11. September 2001 dar.
4. Translation (15 Punkte)
Dieser Teil muss, wie gesagt, nicht zwingend gemacht werden. Hier muss ein ca. 150 Wörter umfassender Text übersetzt werden.
Zur Endberechnung kommen noch Stilpunkte (Ausdrucksvermögen) und die Sprachrichtigkeit (Fehlerquotient) hinzu.
Für die Stilwertung gibt es maximal 10 Punkte, für die Sprachrichtigkeit max. 35 bzw. 30 (je nachdem ob man Aufgabentyp 2 oder 4 gemacht hat)
Damit berechnet sich die Endnote auf die Maximalpunktzahl von 80 Punkten.
Die Aufgaben waren natürlich alle auf englisch formuliert
