@ Odango
Ich hab niemanden persönlich beleidigt. Ich sagte, dass ich Spicken im Abi armselig finde, und dazu steh ich auch. Was die "normale" Schullaufbahn anbelangt (also jetzt ohne Uni, BOS o.ä.) ist das Abitur in Deutschland der höchste Schulabschluss, und durch Spicken erschummelt man sich diesen in Teilen. Das ist einfach absolut unfair allen anderen ehrlichen Leuten gegenüber, und deshalb hab ich auch keinen harmloseren Begriff gewählt. Natürlich hat wohl jeder im Laufe seiner Schulzeit mal bei einer Klausur gespickt, doch das Abitur ist
das Ziel, auf das man 13 Jahre lang hingearbeitet hat und dessen genauen Termin man ewig vorher weiß. Niemand kann alles im Kopf haben und auch ich hab bei manchem Stoff gedacht, wozu ich diesen Schrott eigentlich brauche. Es ist aber nun mal so, dass man das Zeug lernen muss - so sehr es auch nervt. Eine einhundertprozentige Sicherheit gibt es nie, doch in Anbetracht der wirklich allerletzten Prüfung und der Tatsache, dass der Termin schon so lange vorher feststeht, kann man sich seine Zeit wohl so einteilen, dass man zumindest Risikominimierung betreiben kann. Es ist doch wohl nicht zu viel verlangt, am Höhepunkt der Schulzeit einmal anderen und sich selbst gegenüber ehrlich zu sein und eine Prüfung auf legale Weise zu bestehen. Man hat genügend Zeit, darauf hinzuarbeiten.
Aus diesen Gründen ist es meiner Meinung nach erbärmlich im Abi zu spicken. Und nachdem das wohl als persönlicher Angriff aufgefasst worden ist, möchte ich darauf hinweisen, dass ich das Spicken, die Handlung, kritisiere. Ich habe keine Aussage über eine Person getroffen. Wenn einer meiner Freunde großen Mist baut, dann sag ich ihm/ihr das auch, ich bezeichne sie dadurch aber noch lange nicht als Idioten. Das ist ein kleiner, aber feiner Unterschied.
Zum Punkt "Versuchskaninchen":
Ja, in Bayern gab's schon immer Zentralabitur (zumindest, seit es LKs gibt). Die Entscheidung, das in NRW einzuführen, finde ich gut, aber nicht aus dem Grund, weil das tolle "Bayern" das hat (um solchen Kritiken gleich mal vorzubeugen). Seit Jahren wird von Schülern, Lehrern und Politikern gefordert das Bildungssystem in Deutschland zu vereinheitlichen. Das Zentralabitur ist das fairste System, da jeder den gleichen Anforderungen unterworfen ist. Natürlich sind in diesem Fall vor allen Dingen die Lehrer gefordert - sie müssen dafür sorgen, dass sie mit den Schülern den gesamten Stoff durchnehmen. Wenn sie das nicht schaffen, bleibt es dummerweise am Schüler alleine hängen, wenn er im Zentralabitur nicht schlecht abschneiden will. Klar ist das ein gewisser Nachteil, wenn man an seiner Schule ein gewisses Thema nicht so eingehend behandelt hat und genau das dann im Abitur drankommt. Es ist aber immernoch viel fairer, als wenn eine Schule ihren Schülern ein äußerst umfangreiches Abitur stellt und zehn Kilometer weiter im benachbarten Ort die Aufgaben viel einfacher sind. Letztendlich zählt innerhalb eines Bundeslandes das Abitur überall gleich viel, also muss auch die Prüfung unter gleichen Bedingungen abgelegt werden. Zwar gibt es innerhalb der verschiedenen Länder immernoch genügend Unterschiede zwischen dem vermittelten Stoff und dem Schwierigkeitsgrad, aber zumindest ist das mal ein erster Schritt, um besser vergleichen zu können.
Dass ihr halt die ersten seit, die so Abi schreiben müssen, ist natürlich Pech, aber irgendjemanden trifft es immer. Auch ist es dumm, wenn das Zentrabi nicht gescheit eingeführt wird - andererseits gibt es genügend Bundesländer, die seit Jahren Zentralabitur scheiben und an denen man sich orientieren kann. Wenn die Politiker das nicht packen, dann müssen halt die Schüler ran, auch wenn sie nicht schuld sind.
Schüler aus anderen Bundesländern schaffen das Jahr für Jahr, also gibt es trotz allem keinen Grund, warum ihr das nich schaffen solltet.

Ihr seid ja genauso dumm oder schlau wie jeder andere Gymnasiast in Deutschland.

Wer es bis in die K13 gepackt hat, der packt auch das Abi, auch wenn die Umstände womöglich schwieriger (und durch die Politiker vielleicht auch ein wenig unfair) als beim vorherigen Jahrgang sein mögen.
In diesem Sinne drücke ich allen, die ab morgen oder demnächst Abi schreiben, die Daumen.