Wie beim LX4 sind auch beim Race 32/64 Shock 2 zu beginn die Pedalen nicht aktiviert. Auch hier muß man also wieder ein wenig umbelegen. Großer Vorteil des Shock 2 ist das man dies während des Spieles machen kann. Kurios ist das bei BAR der LX4 Rumbler von Vidis keine Problem macht. Da gab es schon andere Racer bei denen dies der Fall war. Positiv in diesem Zusammenhang ist nämlich die Rumbleaction die der Tremor Pak überträgt. Durch das sitzen im Lenkradkranz kommt dies bei BAR super rüber. Den Nachteil des Shock 2 bemerkt man ebenfalls nach ein paar Runden. Durch den geringen Lenkwiederstand hat man wesentlich mehr Probleme das Fahrzeug auf der Strecke zu halten als bei anderen Lenkrädern. Zumindest ab dem 7. Beetle ist das so. Mit den ersten und langsamen Fahrzeugen geht das noch. Bei den langsamen Fahrzeugen kommt ein anderer Nachteil zum tragen. Da hier bei diesen Fahrzeugen die Lenkung etwas träger ist will man das Lenkrad immer zu weit drehen. Da das Shock 2 aber einen geringen Einlenkwinkel hat stößt man sehr oft am Ende an. Gerade Kurse wie Inferno Isle oder Metro Madness sind so schwieriger zu fahren. Die Schaltwippen kann man ebenfalls frei belegen was natürlich das fahren mit manueller Schaltung möglich macht. Allerdings ist das bei Beetle wie bei allen Arcade Racern kein Killerfeature. Dafür ist das Geschehen zu hektisch als das man dies öfters macht. Alles in allem ist das Shock 2 weniger für BAR geeignet. Da gibt es im Lenkradbereich wesentlich bessere Alternativen. | ![]() |